MotionEye installations Befehle 2024/2025

Motioneye installieren 2024 / 2025

MotionEye – Die perfekte Lösung für deine Videoüberwachung

MotionEye ist eine benutzerfreundliche, Open-Source-Software zur Videoüberwachung, die sich ideal für den Einsatz in Heimüberwachungssystemen oder kleinen Projekten eignet. Es unterstützt eine Vielzahl von IP-Kameras, bietet zuverlässige Bewegungserkennung und lässt sich einfach über einen Webbrowser verwalten. Besonders spannend wird es in Kombination mit ioBroker, einer leistungsstarken Smart-Home-Plattform. Hier kannst du MotionEye integrieren, um Live-Streams, Aufnahmen und Bewegungserkennung in deine Smart-Home-Automatisierungen einzubinden – sei es für Sicherheitsalarme, Benachrichtigungen oder andere kreative Anwendungen.

Wie installierst du MotionEye?

In meinem YouTube-Video zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du MotionEye auf deinem System installierst und konfigurierst. Die dafür benötigten Befehle findest du hier.



Warum MotionEye?

MotionEye ist nicht nur einfach zu installieren, sondern auch äußerst flexibel. Es eignet sich perfekt für alle, die eine kostengünstige und dennoch leistungsstarke Lösung für ihre Videoüberwachung suchen. In Kombination mit ioBroker eröffnest du dir zudem die Möglichkeit, deine Kameras nahtlos in dein Smart-Home-Netzwerk einzubinden, ganz ohne China-Cloud.

Schau dir gerne mein YouTube-Video an, um die Installation live zu verfolgen, und nutze die Befehle von hier, um direkt loszulegen. Falls du Fragen hast oder Hilfe benötigst, melde dich einfach bei mir – ich unterstütze dich gerne! 🎥🔧🏠

Falls du an einer Alternative interessiert bist, kannst du dir Shinobi und Go2RTC ansehen.

  • Shinobi ist eine leistungsstarke Open-Source-Software für Videoüberwachung, die eine flexible und erweiterbare Plattform für Kameras bietet.
  • Go2RTC ist ein Tool, das RTSP-Streams in ein für Webbrowser kompatibles Format umwandelt und so die Integration von Kameras in Webanwendungen vereinfacht.

Beide Tools sind interessante Optionen, je nach deinen Anforderungen! 😊

Viel Spaß beim Ausprobieren! 😊



Hallo,

es freut mich sehr, dass du den Weg zu meinen Videos gefunden hast! Falls du Hilfe benötigst oder Fragen hast, kannst du dich gerne per E-Mail oder WhatsApp (bevorzugte Variante) bei mir melden.

Kanal-Support:

Möchtest du dich für die Inhalte bedanken, hast du mehrere Möglichkeiten:

Die einfachste Möglichkeit, Danke zu sagen, ist folgende: Bevor du etwas auf Amazon kaufst – egal, ob es ein Produkt ist, das ich bewerbe oder nicht – klicke auf den untenstehenden Link. Ich erhalte dann von Amazon eine Provision von durchschnittlich 3 % des Einkaufswerts.


Social Media:

📸 Instagramhttps://www.instagram.com/eddydssmarthome/
👍 Facebookhttps://www.facebook.com/EddyDsSmartHome
📧 E-Mailinfo(at)eddyds-smarthome.info



Wichtiger Hinweis:

Diese Anleitung ist Teil des zugehörigen Videos. Damit alles reibungslos funktioniert, solltest du sie unbedingt in Kombination mit dem Video verwenden.

Bitte beachte, dass sich im Laufe der Zeit einige Dinge ändern können, sodass die Anleitung möglicherweise nicht mehr zu 100 % funktioniert. Sobald sich jedoch grundlegende Änderungen ergeben, werde ich das Video neu aufzeichnen und die Anleitung aktualisieren.


Deine Hilfe ist gefragt:

Wenn die Anleitung bei dir funktioniert, hinterlasse bitte für andere Zuschauer einen Kommentar auf YouTube mit der Info, dass sie noch funktioniert (am besten mit Datum). Immer wieder melden sich Zuschauer, die schreiben, dass die Anleitung veraltet sei und nicht funktioniere. Bei der Überprüfung stelle ich jedoch oft fest, dass sie noch korrekt ist und der Fehler bei der Umsetzung lag. Mit einem kurzen Kommentar kannst du mir viel Arbeit abnehmen und anderen Zuschauern helfen!

Falls es bei dir nicht klappen sollte, schreibe mir bitte eine kurze Nachricht mit Infos dazu, wo und welche Fehlermeldung du erhalten hast.


Wichtiger Hinweis zur Reihenfolge:

Falls nichts anderes erwähnt wird, muss zwingend die Reihenfolge aus dem Video eingehalten werden! Der hier zur Verfügung gestellte Code dient lediglich dazu, ihn einfacher kopieren zu können.

Vielen Dank für deine Unterstützung und viel Erfolg bei der Umsetzung! 😊



Befehle & Erläuterungen:

sudo apt update & sudo apt upgrade -y
  • sudo apt update: Aktualisiert die Liste der verfügbaren Pakete und deren Versionen aus den konfigurierten Paketquellen.
  • sudo apt upgrade -y: Installiert die neuesten Versionen aller installierten Pakete. Das -y-Flag bestätigt automatisch alle Fragen mit „Ja“.
sudo apt --no-install-recommends install ca-certificates curl python3 python3-dev libcurl4-openssl-dev gcc libssl-dev
  • Installiert die angegebenen Pakete, die für die weitere Installation benötigt werden. Das --no-install-recommends-Flag verhindert die Installation von optionalen, empfohlenen Paketen, um den Speicherplatzbedarf zu reduzieren.
curl -sSfO 'https://bootstrap.pypa.io/get-pip.py'
  • Lädt das Skript get-pip.py herunter, das zur Installation des Python-Paketmanagers pip verwendet wird. Die Optionen -sSf sorgen für einen stillen Modus, zeigen aber Fehler an.
sudo python3 -m pip install --pre motioneye
  • Installiert die Vorabversion (--pre) von motioneye, einer Überwachungssoftware für Kameras, mithilfe von pip.
sudo python3 get-pip.py
  • Führt das heruntergeladene get-pip.py-Skript aus, um pip zu installieren.
rm get-pip.py
  • Löscht das heruntergeladene get-pip.py-Skript, da es nicht mehr benötigt wird.
sudo motioneye_init
  • Initialisiert motioneye und richtet die notwendigen Konfigurationsdateien und Verzeichnisse ein.
systemctl status motioneye
  • Zeigt den Status des motioneye-Dienstes an, um zu überprüfen, ob er korrekt läuft.
grep -q '\[global\]' /etc/pip.conf 2> /dev/null || printf '%b' '[global]\n' | sudo tee -a /etc/pip.conf > /dev/null
  • Überprüft, ob der Abschnitt [global] in der Datei /etc/pip.conf vorhanden ist. Falls nicht, wird er hinzugefügt.
sudo sed -i '/^\[global\]/a\break-system-packages=true' /etc/pip.conf
  • Fügt die Zeile break-system-packages=true unter dem [global]-Abschnitt in der Datei /etc/pip.conf hinzu. Diese Einstellung erlaubt die Installation von Paketen, die normalerweise mit Systempaketen in Konflikt stehen könnten.
Weiterführende Links:
https://forums.raspberrypi.com/viewtopic.php?t=359023
https://github.com/motioneye-project/motioneye/issues/2812
https://lookslikematrix.de/raspberry-pi/2023/10/14/motion-bookworm.html


⚠️ Hinweis zu Affiliate-Links:
Alle Links zu Produkten auf dieser Website sind Affiliate-Links. Durch das Anklicken dieser Links unterstützt du meine Arbeit und hilfst mir, diese Website zu finanzieren.
Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten – der Preis bleibt gleich.
Ich erhalte lediglich eine kleine Provision vom Händler oder Amazon. Vielen Dank für deine Unterstützung! 🙏