Kategorie: Tasmota


  • Tasmota Range Extender: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung In diesem Blog-Artikel werden wir uns ausführlich mit der Einrichtung eines Tasmota Range Extenders beschäftigen. Wir werden Schritt für Schritt durch den Prozess gehen, wie man die Firmware anpasst, kompiliert und den Range Extender konfiguriert. Dabei werden wir auch auf spezielle Einstellungen wie die Integration von Sensoren und die Nutzung…

    Hier zum Blogbeitrag

    Tasmota Range Extender

  • Heltec LoRa V3 – Tasmota konfigurieren leicht gemacht Es gibt viele Diskussionen und Unklarheiten darüber, wie das Heltec LoRa V3 Board in Tasmota für LoRa korrekt konfiguriert wird. Nachdem ich in einem meiner Videos dazu geraten habe, anstelle des V2 das V3 zu verwenden, haben mich zahlreiche Anfragen erreicht, da im Internet kaum konkrete Informationen…

    Hier zum Blogbeitrag

    Heltec LoRa V3 – Tasmota konfigurieren

  • Berry-Skript für Tasmota:So bindest du den Dragino LDS02 via LoRaWAN ein! Vorwort: Worum geht es in diesem Skript? Hier ist das Skript, das ich in diesem YouTube-Video vorgestellt habe. Ich habe es etwas optimiert und alles Unnötige entfernt, sodass nur noch der Teil mit dem LDS02 übrig geblieben ist. Das Skript ist besonders hilfreich, wenn man nicht…

    Hier zum Blogbeitrag

    Tasmota Dragino LDS02 LoRaWAN einbinden

  • Berry-Skript für Sender-/Empfänger-Test: LoRa-Empfangsqualität einfach prüfen und optimieren! Testen der Empfangsqualität von LoRa-Nachrichten In der Welt des Smart Homes und der drahtlosen Kommunikation ist eine zuverlässige Datenübertragung essenziell. Gerade bei LoRa, einer stromsparenden Funktechnologie mit großer Reichweite, möchte man sicherstellen, dass die gesendeten Nachrichten tatsächlich beim Empfänger ankommen. Doch wie überprüft man das am besten?…

    Hier zum Blogbeitrag

    Tasmota & LoRa Sender-/Emfpänger

  • Tasmota OLED-Displaymit dem „Universal Display Driver“ betreiben Seit Tasmota Version 13.4 ist es nicht mehr möglich z.B. ein OLED Display mittels „DisplayModel“ zu betreiben. Damit das Display betrieben werden kann, muss man den „Universal Display Treiber“ verwenden.Leider ist die Tasmota Doku was diesen Punkt angeht nicht sehr Anfängerfreundlich gestaltet. Es sind zwar alle Informationen enthalten,…

    Hier zum Blogbeitrag

    Tasmota Display mit dem „Universal Display Driver“

  • Füllstandmessung mit einem Drucksensor TL-136 & Tasmota Die Messung des Wasserstandes in einer Zisterne oder einem ähnlichen Behälter ist ein Thema, mit dem sich viele Heimwerker auseinandersetzen. Ich habe bereits mehrere Videos zu diesem Thema veröffentlicht, und jeder der dort gezeigten Sensoren hat nach wie vor seine Berechtigung. Doch es gibt auch Situationen, in denen…

    Hier zum Blogbeitrag

    Füllstandmessung mit einem Drucksensor TL-136 & Tasmota

  • Tasmota

    ,

    Tasmota Tutorials Tasmota – Ein vielseitiges Lieblingsthema auf YouTube Eines meiner absoluten Lieblingsthemen auf YouTube ist Tasmota. Diese leistungsstarke und vielseitige Firmware ermöglicht es, eine Vielzahl von Geräten zu steuern und anzupassen – die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos! Kein Wunder also, dass ich bereits unzählige Videos zu diesem spannenden Thema erstellt habe. Mein erfolgreichstes Video…

    Hier zum Blogbeitrag