Tasmota Range Extender

Tasmota Range Extender

Tasmota Range Extender:
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung

In diesem Blog-Artikel werden wir uns ausführlich mit der Einrichtung eines Tasmota Range Extenders beschäftigen. Wir werden Schritt für Schritt durch den Prozess gehen, wie man die Firmware anpasst, kompiliert und den Range Extender konfiguriert. Dabei werden wir auch auf spezielle Einstellungen wie die Integration von Sensoren und die Nutzung von Telegram eingehen. Am Ende dieses Artikels wirst du in der Lage sein, deinen eigenen Tasmota Range Extender zu erstellen und zu konfigurieren.

Tasmota Range Extenders
Tasmota Range Extenders

Weitere Infos zum Thema findet ihr in dem Video auf YouTube.


Was ist ein Tasmota Range Extender?

Ein Range Extender ist ein Gerät (Repeater, Access Point oder Mesh), das die Reichweite deines WLAN-Netzwerks erweitert. Mit Tasmota, einer beliebten Open-Source-Firmware für den ESP8266/ESP32, kannst du einen solchen Range Extender selbst erstellen.



Schritt 1: Voraussetzungen

Bevor ihr loslegt, müsst ihr für euch selbst herausfinden, ob ihr eine selbst kompilierte Firmware erzeugen wollt/müsst, weil ihr spezielle Funktionen benötigt, oder ob die „normale“ Tasmota-Firmware mit der RangeExtender-Funktion ausreicht. Je nachdem könnt ihr den Teil mit dem Kompilieren überspringen.

Wann musst du die Firmware selbst kompilieren?

Die selbst kompilierte Firmware ist nur notwendig, wenn du spezielle Funktionen oder Anpassungen benötigst, die in der standardmäßigen Tasmota-Firmware nicht enthalten sind. Beispiele dafür sind:

  • Benutzerdefinierte Sensoren: Wenn du spezielle Sensoren verwenden möchtest, die nicht standardmäßig unterstützt werden.
  • Erweiterte Funktionen: Zum Beispiel die Integration von Telegram oder andere spezielle Features.
  • Optimierungen: Wenn du die Firmware für bestimmte Hardware-Anforderungen optimieren möchtest.

Falls du keine dieser speziellen Anforderungen hast, kannst du die vorkompilierte RangeExtender Tasmota-Firmware verwenden, die bereits die Funktion enthält. Das spart Zeit und vereinfacht den Prozess.

Verwende dafür den https://tasmota.github.io/install/ und wähle unter „unofficial“ – Tasmota Rangeextender (english) aus.
Alternativ kannst du die Firmware.bin auch unter https://github.com/tasmota/install/tree/firmware/firmware/unofficial herunterladen.

Ansonsten benötigt ihr folgendes:

  1. GitHub-Account: Du musst einen GitHub-Account erstellen, falls du noch keinen hast.
  2. Gitpod: Gitpod ist eine cloudbasierte Entwicklungsumgebung, die wir nutzen werden, um die Tasmota-Firmware zu kompilieren.
  3. Chrome oder Firefox: Installiere die Gitpod-Erweiterung für deinen Browser.
  4. Tasmota-Grundkenntnisse: Grundlegende Kenntnisse über Tasmota und die Firmware-Kompilierung sind hilfreich.
    Ein Video zu dem Thema findet ihr hier oder hier weitere Blog-Beiträg zum Thema sind hier enthalten.

Schritt 2: Tasmota in Gitpod öffnen

Falls du dich dafür entscheidest, die Firmware selbst zu kompilieren, müssen wir diese in Gitpod öffnen. Gehe dazu wie folgt vor:

  1. Öffne den folgenden Link in deinem Browser: 
    Tasmota auf GitHub.
  2. Klicke auf die Schaltfläche „Open“(Gitpod), um die Tasmota-Umgebung in Gitpod zu öffnen.
  3. Melde dich mit deinem GitHub-Account an.
Tasmota Github
Tasmota Github

Schritt 3: Anpassung der Firmware

Sobald du Tasmota in Gitpod geöffnet hast, kannst du mit der Anpassung der Firmware beginnen. Die wichtigste Datei, die wir bearbeiten werden, ist die user_config_override.h. Diese Datei befindet sich im Verzeichnis tasmota.

user_config_override.h
user_config_override.h


WLAN-Daten eintragen (Optional)

Als Erstes tragen wir die WLAN-Daten ein. Diese werden benötigt, damit der Range Extender eine Verbindung zu deinem Netzwerk herstellen kann (dein „normales“ WLAN).

#undef  STA_SSID1
#define STA_SSID1         "Hust24"           // [Ssid1] Wifi SSID

#undef  STA_PASS1
#define STA_PASS1         "Geheim0815xx"     // [Password1] Wifi password

Range Extender Einstellungen (Empfehlenswert)

Nun konfigurieren wir den Range Extender. Hierbei ist es wichtig, dass die SSID des Range Extenders sich von der SSID deines „Haupt-WLANs“ unterscheidet. In diesem Beispiel nennen wir das WLAN des Range Extenders „Hust24K“.

#define WIFI_RGX_SSID "Hust24K"
#define WIFI_RGX_PASSWORD "12345678"
#define WIFI_RGX_IP_ADDRESS "192.168.2.1"
#define WIFI_RGX_SUBNETMASK "255.255.255.0"
#define WIFI_RGX_STATE 1
#define WIFI_RGX_NAPT 1
  • WIFI_RGX_SSID: Die SSID des Range Extenders.
  • WIFI_RGX_PASSWORD: Das Passwort für das WLAN des Range Extenders.
  • WIFI_RGX_IP_ADDRESS: Die IP-Adresse des Range Extenders. Diese sollte sich außerhalb des üblichen IP-Bereichs deines Haupt-WLANs befinden. In diesem Beispiel verwenden wir 192.168.2.1.
  • WIFI_RGX_SUBNETMASK: Die Subnetzmaske, in der Regel 255.255.255.0.
  • WIFI_RGX_STATE: Aktiviert den Range Extender.
  • WIFI_RGX_NAPT: Aktiviert die Netzwerkadressübersetzung (NAPT), sodass Geräte im Netzwerk auf das Internet zugreifen können.
user_config_override.h
user_config_override.h

Schritt 4: Firmware kompilieren

Nachdem wir die Einstellungen vorgenommen haben, kompilieren wir die Firmware. Dazu geben wir im Terminal folgenden Befehl ein:

platformio run -e tasmota-rangeextender
platformio run -e tasmota-rangeextender
platformio run -e tasmota-rangeextender

Dieser Befehl erzeugt die Firmware mit den zuvor definierten Einstellungen. Sobald der Prozess abgeschlossen ist, siehst du eine Ausgabe wie im folgenden Bild:

Gitpod success platformio
Gitpod success platformio

Schritt 5: Firmware herunterladen und flashen

Nach der erfolgreichen Kompilierung findest du die Firmware auf der linken Seite im Verzeichnis build_output/firmware.
Lade die Datei tasmota-rangeextender.bin herunter (rechte Maustaste-Download).

Nun flashen wir die Firmware auf den ESP. Dazu kannst du Tools wie Tasmotizer, den Tasmota Webinstaller oder den ESP Flasher verwenden.

Gitpod platformio
Gitpod platformio

Schritt 6: Range Extender konfigurieren

Nach dem Flashen öffnest du die Tasmota Web-UI und wechselst in die Konsole. Hier gibst du den Befehl RgxSSid ein, um zu überprüfen, ob der Range Extender korrekt implementiert wurde.

image 36

Schritt 7: Geräte mit dem Range Extender verbinden

Nun kannst du Geräte mit dem Range Extender verbinden. Beachte dabei folgende Punkte:

  • Geräte ohne direkten Webzugriff: Handys, Saugroboter, Smart-TVs oder andere Geräte, die über die Cloud betrieben werden oder bei denen kein Webzugriff benötigt wir, benötigen keine zusätzliche Konfiguration (ESP8266 ist nicht dazu geeignet große Datenmengen zu übertragen).
  • Geräte wie…: Wenn du z.B. ein Tasmota-Gerät mit dem Range Extender verbindest, musst du eine Portweiterleitung einrichten, um auf die Weboberfläche zugreifen zu können.

Portweiterleitung einrichten

Bevor wir die Portweiterleitung einrichten, müssen wir rausfinden welche IP-Adresse das Geräte (Tasmota-Sensor) vom Range-Extender zugewiesen bekommen hat. Das machen wir mit dem Befehl:

RgxClients
image 39

Um auf ein Tasmota-Gerät hinter dem Range Extender zuzugreifen, müssen wir eine Portweiterleitung für die IP-Adresse einrichten, dazu verwenden wir den Befehl:

RgxPort tcp,8080,192.168.2.100,80

Dieser Befehl leitet den Datenverkehr von Port 80 (Tasmota-Sensor Webbrowser) auf Port 8080 weiter.
Um auf das Gerät „Tasmota-Sensor“ zuzugreifen, gibst du die IP-Adresse des „RangeExtender“ gefolgt vom Port :8080 in deinem Browser ein und du gelangst dann auf die Web-UI des Tasmota Gerätes „Tasmota-Sensor“.

Du kannst theoretisch jeden anderen Port verwenden. Falls du mehr Geräte hast, musst du weitere „Weiterleitungen“ einrichten mit unterschiedlichen Ports, z.B. 8081,8082,8083 usw.

Ich habe in meiner Konfiguration den Port 50 verwendet, wie im folgenden Bild zu sehen ist.
Der Befehlt lautet dann also:

RgxPort tcp,50,192.168.2.100,80
Tasmota Range Extenders
Tasmota Range Extenders

Schritt 8: Feste IP-Adresse zuweisen

Damit die Portweiterleitung zuverlässig funktioniert, weisen wir dem Tasmota-Gerät (Tasmota-Sensor) eine feste IP-Adresse zu. Dazu verwenden wir den Befehl:

image 38
ipaddress1 192.168.2.100

Schritt 9: Regel für automatische Portweiterleitung

Damit die Portweiterleitung nach einem Neustart des „Range Extenders“ automatisch aktiviert wird, erstellen wir eine Regel. Ohne diese Regel würde die Konfiguration/Befehl „RgxPort“ nach einem Neustart verloren gehen.
Aktiviere die Regel mit dem Befehl/Rule mit Rule1 ON, die zwei Befehle müssen über die Tasmota-Konsole eingegeben werden.

rule1 on system#boot do RgxPort tcp,8080,192.168.2.100,80 endon
rule1 ON


Wenn du die Firmware nicht selbst kompilierst

Falls du die vorkompilierte Firmware verwendest, musst du die RangeExtender-Einstellungen manuell über die Tasmota-Konsole vornehmen. Hier sind die notwendigen Befehle:

  1. RgxSSID: Setze die SSID des Range Extenders.
  2. RgxPassword: Setze das Passwort für das WLAN des Range Extenders.
  3. RgxAddress: Setze die IP-Adresse des Range Extenders.
  4. RgxSubnet: Setze die Subnetzmaske.
  5. RgxState: Aktiviere den Range Extender.
  6. RgxNAPT: Aktiviere die Netzwerkadressübersetzung (NAPT).

Diese Befehle nacheinander in die Tasmota-Konsole eingeben:

RgxSSID Hust24K
RgxPassword 12345678
RgxAddress 192.168.2.1
RgxSubnet 255.255.255.0
RgxState ON
RgxNAPT ON

Fazit

Ob du die Firmware selbst kompilieren musst oder nicht, hängt von deinen individuellen Anforderungen ab. Wenn du keine speziellen Funktionen benötigst, reicht die vorkompilierte Tasmota-Firmware völlig aus, und du kannst die RangeExtender-Einstellungen einfach über die Konsole vornehmen.

Falls du jedoch spezielle Anpassungen benötigst, ist die selbst kompilierte Firmware die richtige Wahl. In beiden Fällen bietet Tasmota eine flexible und leistungsstarke Lösung, um dein WLAN-Netzwerk zu erweitern.

Weitere Infomationen zu dem Thema findest du in der Tasmota Doku: https://tasmota.github.io/docs/Range-Extender/



⚠️ Hinweis zu Affiliate-Links:
Alle Links zu Produkten auf dieser Website sind Affiliate-Links. Durch das Anklicken dieser Links unterstützt du meine Arbeit und hilfst mir, diese Website zu finanzieren.
Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten – der Preis bleibt gleich.
Ich erhalte lediglich eine kleine Provision vom Händler oder Amazon. Vielen Dank für deine Unterstützung! 🙏