InfluxDB upgrade
1.8 to 2.x
[Grafana, ioBroker, Raspberry Pi, Proxmox]

InfluxDB upgrade 
1.8 to 2.x
InfluxDB upgrade 1.8 to 2.x

Hallo,

es freut mich sehr, dass du den Weg zu meinen Videos gefunden hast! Falls du Hilfe benötigst oder Fragen hast, kannst du dich gerne per E-Mail oder WhatsApp (bevorzugte Variante) bei mir melden.

Kanal-Support:

Möchtest du dich für die Inhalte bedanken, hast du mehrere Möglichkeiten:

Die einfachste Möglichkeit, Danke zu sagen, ist folgende: Bevor du etwas auf Amazon kaufst – egal, ob es ein Produkt ist, das ich bewerbe oder nicht – klicke auf den untenstehenden Link. Ich erhalte dann von Amazon eine Provision von durchschnittlich 3 % des Einkaufswerts.


Social Media:

📸 Instagramhttps://www.instagram.com/eddydssmarthome/
👍 Facebookhttps://www.facebook.com/EddyDsSmartHome
📧 E-Mailinfo(at)eddyds-smarthome.info


Wichtiger Hinweis:

Diese Anleitung ist Teil des zugehörigen Videos. Damit alles reibungslos funktioniert, solltest du sie unbedingt in Kombination mit dem Video verwenden.

Bitte beachte, dass sich im Laufe der Zeit einige Dinge ändern können, sodass die Anleitung möglicherweise nicht mehr zu 100 % funktioniert. Sobald sich jedoch grundlegende Änderungen ergeben, werde ich das Video neu aufzeichnen und die Anleitung aktualisieren.



Deine Hilfe ist gefragt:

Wenn die Anleitung bei dir funktioniert, hinterlasse bitte für andere Zuschauer einen Kommentar auf YouTube mit der Info, dass sie noch funktioniert (am besten mit Datum). Immer wieder melden sich Zuschauer, die schreiben, dass die Anleitung veraltet sei und nicht funktioniere. Bei der Überprüfung stelle ich jedoch oft fest, dass sie noch korrekt ist und der Fehler bei der Umsetzung lag. Mit einem kurzen Kommentar kannst du mir viel Arbeit abnehmen und anderen Zuschauern helfen!

Falls es bei dir nicht klappen sollte, schreibe mir bitte eine kurze Nachricht mit Infos dazu, wo und welche Fehlermeldung du erhalten hast.


Wichtiger Hinweis zur Reihenfolge:

Falls nichts anderes erwähnt wird, muss zwingend die Reihenfolge aus dem Video eingehalten werden! Der hier zur Verfügung gestellte Code dient lediglich dazu, ihn einfacher kopieren zu können.

Vielen Dank für deine Unterstützung und viel Erfolg bei der Umsetzung! 😊



Achtung:

Wichtiger Hinweis: Macht unbedingt ein Backup eurer SD-Karte oder SSD, bevor ihr loslegt, egal wie lange es dauert.

  • Ein Influx/Grafana-Backup allein hilft euch nicht, falls das Betriebssystem beschädigt wird.
  • Falls das Backup versäumt wird: Ihr seid nicht allein, es kommt häufiger vor, dass Systeme komplett neu aufgesetzt werden müssen.
    Leider lernt man es manchmal erst auf die harte Tour.

Upgrade von 32-bit auf 64-bit:

  • Ein Upgrade ist nicht ohne Weiteres möglich.
  • Änderung der Datei /boot/config.txt: arm_64bit=1 hinzufügen, ändert nur den Kernel auf 64-bit, nicht das Betriebssystem selbst.

Beobachtet:

  • Einige Nutzer berichten, dass sie InfluxDB2 dennoch installieren können.
  • Andere wiederum stoßen weiterhin auf Probleme. Die Ursache bleibt unklar, ihr müsst es ausprobieren.

InfluxDB 2.x Kompatibilität:

  • Kompatibel mit Raspberry Pi 3 oder 4 unter Raspberry Pi OS 64-bit “Bullseye”.
  • Überprüfung der Umgebung:

  1. Befehl:uname -m
    • Ergebnis sollte aarch64 sein.
  2. Version prüfen:cat /etc/debian_version
    • Muss ≥11 anzeigen.
  3. Bit-Version prüfen:getconf LONG_BIT
    • Ergebnis sollte 64 sein.
  4. Release-Details prüfen:cat /etc/*release
    • Sollte “Bullseye” enthalten und Version ≥11 zeigen.

So sollte es auf einem Raspi, mit Bullseye und 64-Bit Kernel und 64-Bit OS aussehen:

image 12

Dieser Zuschauer konnte InfluxDB2 installieren, indem er einfach nur den Kernel auf 64-bit gesetzt hat.
Er hat ein Upgrade von Buster auf Bullseye durchgeführt.

image 13

Falsche Umgebung:

  • Kernel: 64-Bit
  • OS: Buster
  • Version: 10
  • OS: 32-Bit
image 14

Befehle (Ubuntu/Debian/RaspberryPi) :

Achtung: Die Befehle aus dem Video wurden geändert.
Ich habe sie in dieser Anleitung auskommentiert und durch die korrekten Befehle ersetzt.
Bitte verwendet ausschließlich die angepassten Befehle, um Fehler zu vermeiden.

sudo apt update && sudo apt upgrade -y

influx
show databases
CREATE USER xxxx WITH PASSWORD 'xxxx'
GRANT READ ON xxxxxxx TO "xxxxx"
exit

service influxdb stop

#wget -q https://repos.influxdata.com/influxdb.key
wget -q https://repos.influxdata.com/influxdata-archive_compat.key

#echo '23a1c8836f0afc5ed24e0486339d7cc8f6790b83886c4c96995b88a061c5bb5d influxdb.key' | sha256sum -c && cat influxdb.key | gpg --dearmor | sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/influxdb.gpg > /dev/null
echo 'deb [signed-by=/etc/apt/trusted.gpg.d/influxdata-archive_compat.gpg] https://repos.influxdata.com/debian stable main' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/influxdata.list

#echo 'deb [signed-by=/etc/apt/trusted.gpg.d/influxdb.gpg] https://repos.influxdata.com/debian stable main' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/influxdata.list
cat influxdata-archive_compat.key | gpg --dearmor | sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/influxdata-archive_compat.gpg > /dev/null

#Hinweis (laut einiger Zuschauer ist folgendes NICHT nötig):
#Bei Proxmox mit Ubuntu muss der Befehl je nach Version vermutlich angepasst werden Nr. 24-25, falls der Befehl aus Nr. 18 nicht klappt.
#Die Fehlermeldung sollte nach Nr. 33 erfolgen und sowas aussagen wie “es gibt kein InfluxDB2 zum Updaten für dein System” so ähnlich.
#Ich kann den Fehler nicht simulieren!
echo 'deb [signed-by=/etc/apt/trusted.gpg.d/influxdb.gpg] https://repos.influxdata.com/ubuntu impish stable' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/influxdata.list

echo 'deb [signed-by=/etc/apt/trusted.gpg.d/influxdb.gpg] https://repos.influxdata.com/ubuntu focal stable' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/influxdb.list

#Befehl 29 & 31 sollte automatisch die passende Version auswählen (Beide Befehle nacheinander ausführen)
export DISTRIB_ID=$(lsb_release -si); export DISTRIB_CODENAME=$(lsb_release -sc)

echo "deb [signed-by=/etc/apt/trusted.gpg.d/influxdb.gpg] https://repos.influxdata.com/${DISTRIB_ID,,} ${DISTRIB_CODENAME} stable" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/influxdb.list > /dev/null

sudo apt update && sudo apt install influxdb2
sudo -u influxdb influxd upgrade
- admin
- xxxxxx
- my_Org
- iobroker3
- 0

service influxdb start


⚠️ Hinweis zu Affiliate-Links:
Alle Links zu Produkten auf dieser Website sind Affiliate-Links. Durch das Anklicken dieser Links unterstützt du meine Arbeit und hilfst mir, diese Website zu finanzieren.
Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten – der Preis bleibt gleich.
Ich erhalte lediglich eine kleine Provision vom Händler oder Amazon. Vielen Dank für deine Unterstützung! 🙏

Available for Amazon Prime