Proxmox LXC Container verkleinern

Proxmox LXC Container verkleinern
Proxmox LXC Container verkleinern

Einen LXC Container in Proxmox zu vergrößern, ist wirklich ein Kinderspiel und lässt sich mit wenigen Klicks erledigen. Doch was, wenn man einen LXC Container versehentlich zu groß angelegt hat und ihn später verkleinern möchte? Hier sucht man vergeblich nach einem direkten Button oder einer simplen Funktion.

Bis zum aktuellen Stand (Dezember 2024 / Proxmox Version 8.3) bietet Proxmox keine native Option an, um die Größe eines LXC Containers direkt über die Weboberfläche zu verkleinern. Das bedeutet jedoch nicht, dass es unmöglich ist! Mit ein paar zusätzlichen Schritten und ein paar Mausklicks mehr lässt sich auch dieses Ziel erreichen. Und keine Sorge – es ist einfacher, als es sich anhört.

LXC Resize

Warum gibt es keine direkte Funktion zum Verkleinern?

Der Grund, warum Proxmox keine direkte Funktion zum Verkleinern von LXC Containern anbietet, liegt in der Natur von Dateisystemen und der Speicherverwaltung. Eine Reduzierung der Größe erfordert oft eine manuelle Anpassung der Partitionen und Dateisysteme, um Datenverlust zu vermeiden. Dies ist ein sensibler Prozess, der nicht ohne weiteres automatisiert werden kann.

Wie kann man einen LXC Container verkleinern?

Um einen LXC Container in Proxmox zu verkleinern, müssen Sie manuell vorgehen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:


Das passende YouTube-Video zu dem Beitrag findet ihr hier


Bonus: Proxmox und Energiesparen –
So reduziert ihr den Energieverbrauch um bis zu 70 %

Energiesparen ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern kann auch erhebliche Kosteneinsparungen mit sich bringen. Wenn ihr Proxmox nutzt, gibt es mehrere Möglichkeiten, den Energieverbrauch eures Systems zu reduzieren – sowohl softwareseitig als auch durch Hardware-Optimierungen.

Hier zeige ich euch wie ihr das Bewerkstelligt:

Proxmox Stromverbrauch senken

1. Backup erstellen

Bevor ihr loslegt, solltet ihr unbedingt ein Backup eures LXC Containers erstellen. Die Schritte, die notwendig sind, um einen LXC Container zu verkleinern, setzen zwar voraus, dass ihr ein Backup habt. Dennoch ist es ratsam, zusätzlich ein separates Backup zu erstellen, an dem ihr nicht die gleich gezeigten Änderungen vornimmt.

Warum ist das wichtig?
Ein Backup dient als Sicherheitsnetz, falls während des Verkleinerungsprozesses etwas schiefgeht. Wenn ihr direkt am Original-Container arbeitet und dabei Fehler macht, könnt ihr auf das Backup zurückgreifen, um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen. Ein zusätzliches Backup, das unverändert bleibt, gibt euch die Möglichkeit, im Notfall einen „sauberen“ Zustand wiederherzustellen, ohne dass bereits durchgeführte Änderungen im Weg stehen.

Wie erstellt ihr ein Backup in Proxmox?

  1. Geht zur Proxmox Weboberfläche und wählt den gewünschten LXC Container aus.
  2. Klickt auf „Backup“ im oberen Menü.
  3. Wählt den Speicherort für das Backup (z. B. ein lokales Verzeichnis oder ein externes Backup-Ziel).
  4. Startet das Backup und wartet, bis der Prozess abgeschlossen ist.

Tipp: Benennt das Backup eindeutig, z. B. mit einem Zeitstempel oder einem Hinweis wie „Vor-Veränderungen“, um es später leicht identifizieren zu können.

Mit diesem Backup seid ihr bestens vorbereitet, um die nächsten Schritte sicher durchzuführen.



2. LXC Container Stoppen

Bevor ihr mit dem Verkleinern des LXC Containers beginnt, müsst ihr den Container herunterfahren. Das ist notwendig, weil Änderungen an der Größe des Dateisystems oder der Partitionen nicht durchgeführt werden können, während der Container aktiv ist. Ein laufender Container könnte sonst zu Dateninkonsistenzen oder sogar Datenverlust führen.


3. Backup in der Proxmox-Shell erstellen

Nachdem ihr den LXC Container heruntergefahren habt, ist es ratsam, ein zusätzliches Backup direkt in der Proxmox-Shell zu erstellen. Dieses Backup dient als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, falls während des Verkleinerungsprozesses etwas schiefgeht.

Hinweis! Die folgenden Befehle müssen in der Proxmox-Shell (also auf dem Proxmox-Host selbst) eingegeben werden. Ihr könnt die Shell entweder über die Weboberfläche (unter „Node“ > „Shell“) oder per SSH aufrufen.

Der Befehl, um ein Backup zu erstellen, lautet:

vzdump 205 -storage local -compress lzo
vzdump 205 -storage local -compress lzo
205“ ist meine Container ID.
local“ ist mein Speicherort

Warten auf den Backup-Abschluss

Nachdem ihr den Backup-Befehl in der Proxmox-Shell abgeschickt habt, wird das Backup des LXC Containers erstellt. Dieser Prozess kann einige Zeit in Anspruch nehmen, abhängig von der Größe des Containers, der Leistung eures Systems und der gewählten Kompressionsmethode.

Während des Backups seht ihr in der Shell eine Fortschrittsanzeige, die euch über den aktuellen Status informiert. Sobald das Backup erfolgreich abgeschlossen ist, erhaltet ihr eine Meldung, die bestätigt, dass alles fehlerfrei abgeschlossen wurde. Diese Meldung könnte in etwa so aussehen:

image 24

4. LXC Container löschen

Nachdem das Backup erfolgreich erstellt wurde, müsst ihr den LXC Container löschen, um später das Backup wiederherstellen und den Container in der gewünschten, verkleinerten Größe neu anlegen zu können. Das Löschen des Containers ist ein notwendiger Schritt, da Proxmox keine direkte Möglichkeit bietet, die Größe eines bestehenden Containers zu verkleinern.

pct destroy 205
pct destroy 205
205“ ist meine Container ID.

5. LXC Container wiederherstellen

Jetzt kommt der finale Schritt: Ihr stellt den LXC Container aus dem Backup wieder her und gebt ihm dabei die neue, verkleinerte Größe. Dies ist der Moment, in dem ihr die Größe des Containers anpasst, um Speicherplatz zu sparen oder die Ressourcennutzung zu optimieren.

Wartet auf die Bestätigung, dass der Wiederherstellungsvorgang erfolgreich war. Sobald der Container wiederhergestellt ist, erhaltet ihr eine Meldung wie die auf dem Screenshot:

pct restore 205 /var/lib/vz/dump/vzdump-lxc-205-2024_01_27-13_25_02.tar.lzo --rootfs local-lvm:4
image 28
205“ ist meine Container ID.
/var/lib/vz/dump/vzdump-lxc-205-2024_01_27-13_25_02.tar.lzo“ ist der Speicherort des Backups sowie der Dateiname
local-lvm“ Speicherort wohin der LXC Container entpackt werden soll
4“ die neue Größe des LCX in GB (4 GB)

Nachdem ihr den LXC Container erfolgreich wiederhergestellt und die neue Größe festgelegt habt, sollte alles bereit sein, um den Container wieder in Betrieb zu nehmen.

image 29
Proxmox Bootdisk size

Das Verkleinern eines LXC Containers in Proxmox erfordert zwar ein paar manuelle Schritte, ist aber mit dieser Anleitung gut machbar. Durch das Backup, Löschen und Wiederherstellen habt ihr die volle Kontrolle über die Größe des Containers – und das alles ohne Datenverlust! 🎉

Falls ihr Fragen habt oder etwas unklar ist, fragt gerne in der Proxmox-Community nach oder schaut in die offizielle Dokumentation. Viel Erfolg!