Shelly Plus Smoke Rauchmelder:
Ein Update nach fast 2 Jahren Nutzung

Shelly Plus Smoke Rauchmelder

In diesem Blogbeitrag möchte ich euch ein Update zum Shelly Plus Smoke Rauchmelder geben, den ich seit fast zwei Jahren in meinem Smart Home im Einsatz habe. Der Rauchmelder ist Teil meiner umfassenden Smart-Home-Lösung, und ich werde euch über meine Erfahrungen, Vor- und Nachteile sowie einige Tipps zur Einbindung in euer Smart Home berichten.


Einführung: Was ist der Shelly Plus Smoke?

Der Shelly Plus Smoke ist ein smarter Rauchmelder, der sich nahtlos in SmartHome-Systeme integrieren lässt. Er verfügt über WLAN-Funktionalität, kann mit der Shelly-App gesteuert werden und bietet die Möglichkeit, Alarme über Push-Benachrichtigungen auf euer Smartphone zu senden. Zudem kann er in Smart-Home-Plattformen wie ioBroker eingebunden werden, um automatisierte Aktionen im Falle eines Alarms auszulösen.

Ich habe den Rauchmelder vor etwa eineinhalb Jahren getestet, als er neu auf dem Markt war. Damals gab es noch einige Probleme bei der Einbindung in den ioBroker, aber diese haben sich mittlerweile erledigt. In diesem Beitrag werde ich auf verschiedene Aspekte eingehen, darunter Fehlalarme, Batterielebensdauer, Gruppenalarm und die Einbindung in SmartHome-Systeme.

Shelly Plus Smoke Push Alarm
Shelly Plus Smoke Push Alarm

Shelly Plus Smoke | WLAN- und Bluetooth-Rauchmelder | Photoelektrischer Brandmelder mit Batterie | Sofortige App-Benachrichtigung und Hörbarer Alarm | EN 14604 | App-Steuerung20%

Fehlalarme: Wie zuverlässig ist der Shelly Plus Smoke?

Ein wichtiges Thema bei Rauchmeldern sind Fehlalarme. Niemand möchte mitten in der Nacht von einem falschen Alarm geweckt werden. In meinem Fall hat der Shelly Plus Smoke seit März 2023 bis Oktober 2024 keinen einzigen Fehlalarm ausgelöst. Das ist bemerkenswert, da der Rauchmelder in meinem Studio installiert ist, wo regelmäßig mit Werkzeugen wie einem Drehmel gearbeitet wird, was oft Staub und Partikel in der Luft verursacht.

Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass Fehlalarme nie ganz ausgeschlossen werden können. Wenn ihr in eurer Wohnung raucht oder einen Kaminofen betreibt, kann es vorkommen, dass sich der Sensor mit Ruß oder Zigarettenrauch zusetzt, was zu Fehlalarmen führen kann. Auch ein Defekt des Geräts kann nicht ausgeschlossen werden. In meinem Fall hat der Rauchmelder jedoch tadellos funktioniert, was mich dazu veranlasst hat, weitere Shelly-Rauchmelder zu kaufen und meine alten Baumarkt-Rauchmelder auszutauschen.


Batterielebensdauer: Wie lange hält die Batterie?

Shelly gibt an, dass die Batterie des Rauchmelders etwa 5 Jahre halten soll. Nach fast zwei Jahren Nutzung zeigt mein Rauchmelder noch eine Batteriekapazität von 78-80% an. Das ist ein sehr guter Wert, insbesondere wenn man bedenkt, dass der Rauchmelder regelmäßig mit dem WLAN kommuniziert und Daten an die Cloud sendet.

Der Rauchmelder verfügt über einen DeepSleep-Modus, in dem der ESP32-Mikrocontroller für 24 Stunden in den Ruhezustand versetzt wird. Nur die Sensorik bleibt aktiv. Wenn der Rauchmelder Rauch erkennt, wird der ESP32 geweckt, verbindet sich mit dem WLAN und sendet den Alarm an die Cloud. Diese Funktionsweise trägt dazu bei, die Batterielebensdauer zu verlängern.


Manuelles Wecken des Shelly Plus Smoke

Ein wichtiger Aspekt bei Wecken des Shelly Plus Smoke ist die richtige Vorgehensweise. Der Rauchmelder befindet sich die meiste Zeit im DeepSleep-Modus, um Energie zu sparen und die Batterielebensdauer zu verlängern. In diesem Modus ist der ESP32-Mikrocontroller inaktiv, und nur die Sensorik bleibt aktiv. Wenn ihr jedoch Änderungen an den Einstellungen vornehmen möchtet, müsst ihr den Rauchmelder manuell wecken.

Das Wecken des Geräts ist einfach: Ihr müsst lediglich den Button auf dem Rauchmelder dreimal kurz hintereinander drücken. Nach dem Dreifachklick wird der Rauchmelder aktiv und kann mit der Shelly-App oder dem Smart-Home-System kommunizieren. Dies ist besonders wichtig, wenn ihr Einstellungen vornehmen oder ein Firmware-Update durchführen möchtet.

Es ist ratsam, alle gewünschten Änderungen offline in der App vorzunehmen, bevor ihr den Rauchmelder weckt. Auf diese Weise könnt ihr sicherstellen, dass der Rauchmelder nicht unnötig lange aktiv bleibt, was die Batterie belasten würde. Sobald die Änderungen vorgenommen sind, könnt ihr den Rauchmelder wieder in den Ruhezustand versetzen, indem ihr ihn einfach in Ruhe lasst – er wird nach einer gewissen Zeit automatisch wieder in den Deep-Sleep-Modus wechseln.



Den Shelly Plus Smoke in die Shelly-App einbinden

Die Einbindung des Shelly Plus Smoke in die Shelly-App ist der erste Schritt, um den Rauchmelder zu konfigurieren und zu nutzen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie ihr den Rauchmelder in die App einbindet:

  1. App installieren und öffnen: Ladet die Shelly-App aus dem App Store oder Google Play Store herunter und öffnet sie. Falls ihr noch kein Konto habt, erstellt eines und meldet euch an.
  2. Rauchmelder vorbereiten: Entfernt die Batteriefolie auf der Rückseite des Rauchmelders. Der Rauchmelder sollte nun kurz rot aufleuchten, um anzuzeigen, dass er aktiviert wurde.
  3. Gerät hinzufügen: In der App tippt ihr auf „Gerät hinzufügen“. Die App sucht nun nach verfügbaren Shelly-Geräten in der Nähe. In den meisten Fällen wird der Rauchmelder automatisch erkannt. Falls nicht, könnt ihr den Rauchmelder manuell wecken, indem ihr den Button auf dem Gerät dreimal kurz hintereinander drückt.
  4. WLAN auswählen: Wählt das WLAN-Netzwerk aus, mit dem sich der Rauchmelder verbinden soll. Gebt das WLAN-Passwort ein und bestätigt die Verbindung.
  5. Gerät benennen und speichern: Gebt dem Rauchmelder einen Namen, z. B. „Rauchmelder Flur“, und speichert die Einstellungen. Der Rauchmelder ist nun in die App eingebunden und kann über die App gesteuert werden.
  6. Firmware-Update durchführen: Nach der Einbindung solltet ihr prüfen, ob ein Firmware-Update verfügbar ist. Geht dazu in die Geräteeinstellungen und sucht nach dem Punkt „Firmware aktualisieren“. Ein aktuelles Firmware-Update stellt sicher, dass der Rauchmelder optimal funktioniert und alle neuesten Features unterstützt.
Shelly Plus Smoke Gerät gefunden
Shelly Plus Smoke Gerät gefunden

Tipps zur erfolgreichen Einbindung

  • Starke WLAN-Verbindung: Achtet darauf, dass der Rauchmelder während der Einbindung in der Nähe des Routers oder eines WLAN-Repeaters ist, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
  • Manuelles Wecken: Falls der Rauchmelder nicht automatisch erkannt wird, weckt ihn manuell durch einen Dreifachklick auf den Button.
  • Offline-Einstellungen: Nehmt alle gewünschten Einstellungen offline in der App vor, bevor ihr den Rauchmelder weckt, um die Batterielebensdauer zu schonen.

X-Sense Smarter Rauchmelder WLAN mit Sprachausgabe und 17 Standorten, Feuermelder, Rauchmelder vernetzt, 33 mm, Brandmelder mit SBS50 Basisstation, XS0B-MR61, 6 Stück17%

Smart-Home-Integration: ioBroker und MQTT

Nachdem der Rauchmelder erfolgreich in die Shelly-App eingebunden wurde, könnt ihr ihn in euer Smart-Home-System integrieren. Über Plattformen wie ioBroker und Home Assistant könnt ihr den Rauchmelder so konfigurieren, dass er im Falle eines Alarms automatisierte Aktionen auslöst.

Shelly Plus Smoke ioBroker
Shelly Plus Smoke ioBroker

Der Shelly Plus Smoke lässt sich problemlos in SmartHome-Systeme wie ioBroker integrieren. Über MQTT können Daten wie der Batteriestatus, der Alarmzustand und andere Informationen an das SmartHome-System gesendet werden. In meinem Fall habe ich den Rauchmelder über den ShellyAdapter in die ioBroker Vis eingebunden und nutze Blockly, um automatisierte Aktionen im Falle eines Alarms auszulösen.

ioBroker Vis
ioBroker Vis

Zum Beispiel schaltet mein System im Falle eines Alarms das Licht ein, öffnet die Rollläden und sendet eine Benachrichtigung an meine Familie. Zudem habe ich die Möglichkeit, den Alarm per Sprachbefehl zu deaktivieren, was besonders nützlich ist, wenn der Alarm im Kinderzimmer ausgelöst wird und ich verhindern möchte, dass die Kinder unnötig erschreckt werden.

Für den ioBroker habe ich ein Blockly-Skript erstellt, das die Automatisierung mit dem Shelly Plus Smoke noch einfacher macht. Falls ihr mehr darüber erfahren möchtet, habe ich ein Video und einen Blogbeitrag veröffentlicht, in denen ich das Blockly im Detail vorstelle und zeige, wie ihr es in eurem Smart Home nutzen könnt. Schaut gerne mal hier vorbei, wenn es euch interessiert!

ioBroker Blockly Shelly Plus Smoke
ioBroker Blockly Shelly Plus Smoke

Ein weiteres interessantes Feature, das ich demnächst implementieren werde, ist das Versenden von Bildern per Telegramm, wenn ein Rauchalarm ausgelöst wird. Dies ist besonders nützlich, wenn ich nicht zu Hause bin und überprüfen möchte, ob es sich um einen Fehlalarm handelt oder ob tatsächlich ein Feuer ausgebrochen ist. Im Ernstfall kann ich dann die Feuerwehr benachrichtigen und entsprechende Maßnahmen einleiten.


Einbindung in den ioBroker: Shelly-Adapter oder MQTT-Adapter

In meinem Fall verwende ich den Shelly-Adapter im ioBroker, nicht den MQTT-Adapter. Der Shelly-Adapter ist speziell für Shelly-Geräte entwickelt und ermöglicht eine direkte Kommunikation zwischen dem Rauchmelder und ioBroker.

  1. Shelly konfigurieren: Im Shelly-Gerät trage ich die IP-Adresse und den Port des ioBroker-Servers ein, sowie den Benutzernamen und das Passwort. Danach speichere und bestätige ich die Einstellungen.
  2. Gerät wecken: Um die Daten zu übertragen, wecke ich den Shelly-Rauchmelder manuell durch einen Dreifachklick auf den Button. Der Rauchmelder blinkt dann kurz, um anzuzeigen, dass er aktiv ist.
  3. Datenübertragung prüfen: Nachdem der Rauchmelder geweckt wurde, überprüfe ich, ob die Daten erfolgreich an den ioBroker übertragen wurden. In der Shelly-App steht dann „verbunden“, was bedeutet, dass der Rauchmelder erfolgreich mit dem Shelly-Adapter im ioBroker verbunden ist.
  4. Status-Aktualisierungen über MQTT: Zusätzlich aktiviere ich die allgemeinen Status-Aktualisierungen über MQTT. Das bedeutet, dass der Rauchmelder regelmäßig Daten wie den Batteriestatus und den Alarmzustand an den ioBroker sendet.
  5. Wichtiger Hinweis: Beim Konfigurieren des Shelly-Adapters sollte man darauf achten, dass bestimmte Felder, insbesondere die ID, nicht gelöscht werden. Wenn die ID geändert oder gelöscht wird, funktioniert die Kommunikation zwischen dem Shelly-Adapter und dem Rauchmelder nicht mehr korrekt.
ioBroker MQTT Shelly Plus Smoke
ioBroker MQTT Shelly Plus Smoke


Fehlerbehebung bei der Einbindung

Während der Einbindung kann es zu Problemen kommen, insbesondere wenn die Zugangsdaten falsch eingegeben werden. In meinem Fall hatte ich versehentlich die Zugangsdaten/Port des MQTT-Adapters eingegeben, was zu einer fehlerhaften Verbindung führte. Nachdem ich die korrekten Daten eingetragen und den Rauchmelder erneut geweckt hatte, war die Verbindung erfolgreich.


Gruppenalarm und Smart-Home-Integration

Der Shelly Plus Smoke bietet keinen Gruppenalarm, also keine direkte Möglichkeit, mehrere Rauchmelder miteinander zu verbinden, sodass sie im Falle eines Alarms gleichzeitig auslösen. Dies ist ein Feature, das bei einigen anderen Rauchmeldern verfügbar ist, aber beim Shelly Plus Smoke nicht implementiert wurde.

Stattdessen setzt der Shelly Plus Smoke auf die Integration in Smart-Home-Systeme, um im Falle eines Alarms automatisierte Aktionen auszulösen. Über Plattformen wie ioBroker und Home Assistant kann der Rauchmelder so konfiguriert werden, dass er im Ernstfall bestimmte Maßnahmen einleitet, wie das Einschalten von Licht, das Öffnen von Rollläden oder das Senden von Benachrichtigungen an Familienmitglieder.

Innerhalb des Shelly-Ökosystems können jedoch andere Shelly-Geräte, wie z. B. Shelly-Steckdosen, Leuchtmittel oder Shelly-„Lichtschalter“, mit dem Rauchmelder verbunden werden, um automatisierte Aktionen auszulösen. Beispielsweise kann im Falle eines Alarms das Licht in bestimmten Räumen eingeschaltet oder eine Benachrichtigung an alle im Haushalt gesendet werden. Diese Integration funktioniert nahtlos über die Shelly-App oder durch die Einbindung in SmartHome-Systeme wie ioBroker.

Diese Herangehensweise hat den Vorteil, dass Fehlalarme, die bei Rauchmeldern gelegentlich vorkommen können, nicht dazu führen, dass alle Geräte im Haus gleichzeitig auslösen. Dies ist besonders wichtig in Haushalten mit kleinen Kindern oder älteren Menschen, wo ein plötzlicher Alarm sehr beunruhigend sein kann. Stattdessen können gezielte Aktionen ausgelöst werden, die im Ernstfall helfen, schnell und sicher zu reagieren.

Szene für Shelly Plus Smoke
Szene für Shelly Plus Smoke

Shelly Rauchmelder Übersicht
Shelly Rauchmelder Übersicht

Fazit: Warum der Shelly Plus Smoke eine lohnende Investition ist

Nach fast zwei Jahren Nutzung kann ich sagen, dass der Shelly Plus Smoke ein sehr zuverlässiger und leistungsstarker Rauchmelder ist. Er bietet eine lange Batterielebensdauer, zuverlässige Raucherkennung und eine nahtlose Integration in Smart-Home-Systeme. Die Möglichkeit, automatisierte Aktionen im Falle eines Alarms auszulösen, macht ihn zu einer wertvollen Ergänzung für jedes Smart Home.

Ich bin so zufrieden mit dem Shelly Plus Smoke, dass ich mir weitere Rauchmelder bestellt habe, um meine alten Baumarkt-Rauchmelder auszutauschen. Der Preis von etwa 30-40 Euro ist fair, insbesondere wenn man bedenkt, dass der Rauchmelder nicht nur ein Sicherheitsgerät ist, sondern auch smarte Funktionen bietet, die das Leben einfacher und sicherer machen.


Was mir besonders gefällt:

  • Zuverlässigkeit: Seit März 2023 hat der Rauchmelder keinen einzigen Fehlalarm ausgelöst, obwohl er in einem Raum installiert ist, in dem regelmäßig mit Werkzeugen gearbeitet wird.
  • Batterielebensdauer: Nach fast zwei Jahren Nutzung zeigt der Rauchmelder noch eine Batteriekapazität von 78-80% an.
  • Smart-Home-Integration: Die Einbindung in ioBroker über den Shelly-Adapter ist einfach und zuverlässig. Die Möglichkeit, automatisierte Aktionen auszulösen, ist ein großer Pluspunkt.
  • Push-Benachrichtigungen: Im Falle eines Alarms werde ich sofort auf meinem Smartphone benachrichtigt, was mir ein zusätzliches Gefühl der Sicherheit gibt.
Shelly Plus Smoke | WLAN- und Bluetooth-Rauchmelder | Photoelektrischer Brandmelder mit Batterie | Sofortige App-Benachrichtigung und Hörbarer Alarm | EN 14604 | App-Steuerung20%

Was man bedenken sollte:

  • Kein Gruppenalarm: Der Shelly Plus Smoke bietet keinen Gruppenalarm, was für manche Nutzer ein Nachteil sein könnte. Allerdings kann man diesen „Mangel“ durch die Integration in ein SmartHome-System und die Nutzung von Automatisierungen ausgleichen.
  • Preis: Mit 30-40 Euro ist der Shelly Plus Smoke etwas teurer als herkömmliche Rauchmelder, aber die smarten Funktionen rechtfertigen den Preis.

Abschließende Gedanken

Der Shelly Plus Smoke ist ein hervorragender Rauchmelder für alle, die ihr Smart Home erweitern und zusätzliche Sicherheit gewährleisten möchten. Mit seiner zuverlässigen Raucherkennung, langen Batterielebensdauer und nahtlosen Integration in SmartHome-Systeme ist er eine lohnende Investition.

Allerdings ist der Rauchmelder nicht für jeden geeignet. Wenn ihr kein SmartHome-System habt oder nicht vorhabt, den Rauchmelder in ein solches System zu integrieren, gibt es möglicherweise günstigere Alternativen. Für alle, die bereits in der Shelly-Welt unterwegs sind oder ein SmartHome-System nutzen, ist der Shelly Plus Smoke jedoch eine ausgezeichnete Wahl.


Tipps für die Nutzung des Shelly Plus Smoke

  1. Fehlalarme vermeiden: Achtet darauf, dass der Rauchmelder nicht in der Nähe von Staubquellen oder Rauch (z.B. von einem Kaminofen) installiert wird.
  2. Batterielebensdauer optimieren: Nutzt den DeepSleep-Modus und weckt den Rauchmelder nur dann, wenn ihr Änderungen vornehmen möchtet. Dies hilft, die Batterielebensdauer zu verlängern.
  3. Smart-Home-Integration: Bindet den Rauchmelder in euer Smart-Home-System ein, um automatisierte Aktionen im Falle eines Alarms auszulösen. Nutzt dazu den Shelly-Adapter oder MQTT in ioBroker.
  4. Regelmäßige Updates: Stellt sicher, dass der Rauchmelder immer auf dem neuesten Firmware-Stand ist, um die bestmögliche Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.

Warum ich weitere Rauchmelder bestellt habe

Aufgrund der positiven Erfahrungen mit dem Shelly Plus Smoke habe ich mich dazu entschieden, weitere Rauchmelder zu bestellen, um meine alten Baumarkt-Rauchmelder auszutauschen. Die Zuverlässigkeit, die smarten Funktionen und die einfache Integration in mein Smart-Home-System haben mich überzeugt. Wenn ihr also auf der Suche nach einem smarten Rauchmelder seid, der mehr kann als nur piepen, ist der Shelly Plus Smoke definitiv eine Überlegung wert.


Shelly Plus Smoke | WLAN- und Bluetooth-Rauchmelder | Photoelektrischer Brandmelder mit Batterie | Sofortige App-Benachrichtigung und Hörbarer Alarm | EN 14604 | App-Steuerung20%

⚠️ Hinweis zu Affiliate-Links:
Alle Links zu Produkten auf dieser Website sind Affiliate-Links. Durch das Anklicken dieser Links unterstützt du meine Arbeit und hilfst mir, diese Website zu finanzieren.
Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten – der Preis bleibt gleich.
Ich erhalte lediglich eine kleine Provision vom Händler oder Amazon. Vielen Dank für deine Unterstützung! 🙏