Tasmota OLED-Display
mit dem
„Universal Display Driver“ betreiben

Seit Tasmota Version 13.4 ist es nicht mehr möglich z.B. ein OLED Display mittels „DisplayModel“ zu betreiben.

Damit das Display betrieben werden kann, muss man den „Universal Display Treiber“ verwenden.
Leider ist die Tasmota Doku was diesen Punkt angeht nicht sehr Anfängerfreundlich gestaltet. Es sind zwar alle Informationen enthalten, jedoch ist es für Leute die sich noch nicht sehr viel mit der Materie beschäftigt haben, nicht auf anhieb ersichtlich was man machen muss.
Aus diesem Grund habe ich vor einiger Zeit einen neues Video zu dem Thema auf YouTube veröffentlicht. In dem Video und in diesem Beitrag beschäftige ich mich ausschließlich mit der Konfiguration und den Schritten die nötig sind ein Display in Betrieb zu nehmen.
Alle weiteren Infos zum Thema findet ihr in den anderen Videos die sich näher mit dem Thema beschäftigen.
Um ein Display mit Tasmota V13+ zu betreiben, gibt es 4 Möglichkeiten.
Drei Möglichkeiten möchte ich euch hier vorstellen, die 4te Möglichkeit besteht darin, sich die Firmware komplett selbst zu Kompilieren, das ist jedoch ein Thema für sich und habe ich auch schon in diesem Video gezeigt.
Variante 1 (Rule 3)
Die einfachste Möglichkeit besteht darin das Display mittel „Rule 3“ zu konfigurieren.
Diese Möglichkeit ist für all diejenigen die nicht mehr wie 2 Rules benötigen.
Im Normalfall kommt man mit 1-2 Rules locker aus, deswegen ist das auch meine bevorzugte Variante.
Was wird benötigt:
Ich verwende für den Teste ein OLED Display Typ SH-1106 und ein ESP8266 D1 Mini.
Den ESP flashe ich mit der Tasmota-Display.bin mit dem Tool Tasmotizer.
Falls ihr noch nie was mit Tasmota zu tun hattet, empfehle ich euch mein Grundlagenvideo zu dem Thema.
Nach dem flashen des ESP müsst ihr als erstes das Display mit dem ESP verbinden. Das ganze ist im Fall des SH-1106 und ähnliches Displays sehr einfach.
Die Displays müssen mit 5V u. GND verbunden werden und dann über den I2C Bus mit dem ESP verbunden werden.
Ich verwende hierfür D2 und D1 am ESP.
Auf D2 schließe ich SDA an und auf D1 SCK/SCL.
Die Beschriftung kann hier variieren.


Als nächsten müsst ihr in den Tasmota Einstellungen eurem ESP/Tasmota sagen wo euer Display angeschlossen ist und einen freien GPIO auswählen den ihr nicht benötigt und diesen mit „Option A – 3“ konfigurieren. Ich verwende D2 (DPIO 4), D1 (GPIO 5) und D3 (GPIO 0).
Nachdem ihr die Einstellungen gespeichert habt und Tasmota einen Neustart durchgeführt hat, müssen wir noch die Rule 3 definiieren.
Dazu müsst ihr als erstes auf der Tasmota Github Seite eure Display.ini (SH1106_display.ini) Datei raussuchen und aus dieser Datei den Konfigurations-Code kopieren.

Dann wechselt ihr in die Tasmota Konsole und Tippt folgendes ein:
rule3 :H,SH1106,128,64,1,I2C,3c,,,* :S,0,2,1,0,30,20 :I AE D5,80 A8,3f D3,00 40 8D,14 20,00 A1 C8 DA,12,81,CF D9F1 DB,40 A4 A6 AF :o,AE :O,AF :A,00,10,40,00,02 :i,A6,A7 #

Also einfach „Rule3“ eintippen und dann den Kopierten Code von der Github-Seite eures Displays dahinter einfügen und den ESP einmal Neustarten!
Die Rule3 darf nicht aktiviert werden!
Nach dem Neustart drauf achten das der Button auf der Hauptseite auf „ON“ steht

Dann wieder in die Konsole und die Funktion des Display testen, das könnt ihr mit zwei Befehlen machen:
DisplayMode 2
DispalyText testABC123

Jetzt sollte euch je nachdem welchen Befehl ihr verwendet habt, entweder „testABC123“ angezeigt werden, oder „Version …. Display mode 2“.
Variante 2 (Skript / Script >d section)
Variante 3 (display.ini UFS Universal File System)
⚠️ Hinweis zu Affiliate-Links:
Alle Links zu Produkten auf dieser Website sind Affiliate-Links. Durch das Anklicken dieser Links unterstützt du meine Arbeit und hilfst mir, diese Website zu finanzieren.
Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten – der Preis bleibt gleich.
Ich erhalte lediglich eine kleine Provision vom Händler oder Amazon. Vielen Dank für deine Unterstützung! 🙏